European Master in Classical Cultures
Warum EMCC? - Altertumswissenschaften im Europäischen Rahmen
Internationalität und Mobilität
Studium an mindestens zwei verschiedensprachigen Universitäten. Dabei können sie zwischen 12 Universitäten in 9 europäischen Ländern wählen. Träger des Studiengangs sind in Deutschland die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, die Westfälische Wilhelms-Universität Münster und die Universität Hamburg. Unsere internationalen Partner sind:
Frankreich: Université de Toulouse - Le Mirail, Toulouse
Griechenland: National and Capodistrian University of Athens, Athen
Italien: Università degli Studi di Perugina, Perugia; Università degli Studi di Roma Tre, Rom
Österreich: Leopold- Franzens-Universität Innsbruck, Innsbruck
Polen: Uniwersytet im. Adama Mickiewicza, Posen
Spanien: Universidade da Coruña, La Coruña,
Türkei: Istanbul Üniversitesi, Istanbul
Zypern: University of Cyprus, Nikosia
Mentoring-System
Vom Aufnahmegespräch bis zum Abschluss des Studiums intensive Betreuung und Beratung durch ProfessorInnen als Mentoren. Die Masterarbeit wird von ProfessorInnen aus zwei verschiedenen Universitäten betreut.
Praktikum
Praktikum-Modul in Kooperation mit führenden Institutionen (u.a. das Deutsche Archäologische Institut).
Interdisziplinäres Blockseminar
Jährliches interdisziplinäres Blockseminar in einem der beteiligten europäischen Länder, um Arbeitsergebnisse zur Diskussion zu stellen und internationale Kontakte zu knüpfen.
Doppel- oder Mehrfachdiplom
Die AbsolventInnen des EMCC erhalten den akademischen Titel „Master of Arts“ von mehreren Universitäten, an denen sie studiert haben, in der Regel auf der Grundlage von Studienleistungen im Umfang von mindestens 30 ECTS. Es gelten die ortsspezifischen Bedingungen für jede Universität. Wird die Masterarbeit/Abschlussprüfung nicht an der Universität Freiburg abgelegt, wird der Titel „Master of Arts“ der Universität Freiburg verliehen, wenn 50 ECTS an der Universität Freiburg erbracht worden sind.
Aufbau des Curriculums
Der Kernbereich umfasst die drei Fachgebiete Alte Geschichte, Klassische Philologie und Klassische Archäologie. Es sind insgesamt 5 Module zu wählen, im Bezug auf diese drei Fachgebiete im Verhältnis 2:2:1. Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester.
Der Vertiefungsbereich umfasst zwei Module, die der Vertiefung methodischer und sprachlicher Kenntnisse dienen.
Die Inhalte des Erweiterungsmoduls bilden Fachgebiete, welche jene Studien, die im Kern- und Vertiefungsbereich absolviert werden, erweitern, und zwar im Hinblick auf die behandelten geographischen Räume und historischen Epochen oder unter sachlich-methodischen Gesichtspunkten im Hinblick auf die fachliche Profilierung der Studierenden.
Wie bewerbe ich mich?
Zugangsvoraussetzungen
- Fachlich einschlägiger BA oder vergleichbarer Abschluss eines Studiums mit einer Regelstudienzeit von 6 Semestern
- Lateinkenntnisse oder Altgriechischkenntnisse im Umfang des Latinums/Graecums
- Nachweisbare Kenntnisse der Sprache der Universität, an der das Masterstudium begonnen wird
- Funktionale Kenntnisse in zwei weiteren modernen Sprachen der Partneruniversitäten
Bewerbungsunterlagen
- Abschlusszeugnis
- Nachweis der Sprachkenntnisse
- Lebenslauf – bitte benutzen Sie das Europass-Format
- Nachweis über erbrachte Studien- und Prüfungsleistungen (z.B. Transcript of Records)
- Motivationsschreiben
- Empfehlungsschreiben zweier HochschullehrerInnen
- Arbeitsproben, Praktikumsberichte etc.
Bewerbungsadresse
Bitte richten Sie Ihre Bewerbungsunterlagen unter Nennung der Universität, an der Sie das Studium des European Master in Classical Cultures
beginnen möchten, an:
Prof. Dr. Peter Funke
Westfälische Wilhelms-Universität
Seminar für alte Geschichte
Domplatz 20-22
D-48143 Münster
und kontaktieren Sie den Ortsskoordinator der Universität, an der Sie das Studium aufnehmen möchten (für die Universität Freiburg: s.u.). Weitere Informationen erhalten Sie auf der Homepage des Studienganges European Master in Classical Cultures: www.emccs.eu
.
Alle Fragen bzgl. des Studiums des EMCC an der Albert-Ludwigs-Universität beantwortet Ihnen:
Prof. Dr. Ralf von den Hoff
Institut für Archäologische Wissenschaften
- Klassische Archäologie -
Fahnenbergplatz/Rektoratsgebäude
D-79098 Freiburg i. Br.
Tel: +49 (0)761 203-3073 (Sekretariat)
Fax: +49 (0)761 203 3113
Kontakt: vd.hoff@archäologie.uni-freiburg.de
s. a.
www.archaeologie.uni-freiburg.dewww.altertum.uni-freiburg.de
Hier können Sie die für ein Studium an der Albert-Ludwigs-Universität gültige
Prüfungsordnungherunterladen.
Hier können Sie den für ein Studium an der Albert-Ludwigs-Universität gültigen
Studienverlaufsplanherunterladen.